Quellen richtig angeben (zur Nutzung für wissenschaftliche Hausarbeiten an der Lernwerft)

Die Literaturangabe für einen Zeitschriftenaufsatz umfasst dann folgende Angaben (bitte auch auf einheitliche Satzzeichen achten):

  1. Nachname d. Verfassers,
  2. Vorname d. Verfassers:
  3. (Erscheinungsjahr, wenn mehrere Titel des Autors vorliegen)
  4. Sachtitel des Aufsatzes.
  5. Titel der Zeitschrift,
  6. Erscheinungsort,
  7. Band- oder Jahrgangszahl,
  8. (Erscheinungsjahr)
  9. Heftnummer,
  10. Erste bis letzte Seite des Aufsatzes.

Richter, Ingo: Was kann und muss die Fortbildung in multikulturellen Gesellschaften leisten? Jugendwohl, Freiburg, 76.Jg., (1995) H11, S.489-498.

Smolicz, J.J.: Australia. From Migrant Country to Multicultural Nation. International Migration Review, New York, Vol.XXXI, (1997) No.1, P.171-186.

So setzen Sie einen Zeitungsartikel an:

  1. Nachname d. Verfassers,
  2. Vorname d. Verfassers:
  3. (Erscheinungsjahr, s.o.)
  4. Titel des Artikels.
  5. Titel der Zeitung,
  6. (Erscheinungsort, sofern dieser nicht im Titel vorkommt)
  7. Nummer der Zeitung
  8. „vom“

Erlmann, Veit: Arabesk aus Frankfurt. Die Tageszeitung (Berlin). 27.05.1997. S.14-15.

Weidenfeld, Wolfgang: Die Weltgesellschaft entsteht nicht nach dem europäischen Modell. Frankfurter Rundschau. D.-Ausg. Nr.302 vom 29.12.1995. S.10.

Bei Büchern, Broschüren und ähnlichen Materialien (als Gesamte, nicht einzelne Aufsätze daraus) sieht die Literaturangabe so aus:

  1. Nachname d. Verfassers.
  2. Vorname d. Verfassers.
  3. Ort:
  4. Verlag
  5. Jahr
  6. (=Reihentitel. Band bzw. Heftangabe).

Bei  Herausgeberwerken, wo i.d.R. keine Autoren angegeben sind, setzen Sie den/die Herausgeber an die Stelle der Autoren mit dem Zusatz „Hrsg.“:

  1. Nachname, Vorname (Hrsg.):

Jung, R.H. (Hrsg.): Vielfalt gestalten – managing diversity. Kulturenvielfalt als Herausforderung für interkulturelle Humanressourcenentwicklung in Europa. Frankfurt am Main: Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1994 (=Interdisziplinäre Europäische Studien. 1)

Haben Sie zwei oder drei Autoren oder Hrsg., werden diese hintereinander aufgeführt:

  1. Nachname d. 1. Verfassers, Vorname d. 1. Verfassers; Nachname d. 2. Verfassers, Vorname d. 2. Verfassers; Nachname d. 3. Verfassers, Vorname d. 3. Verfassers:

Krummacher, Michael; Waltz, Veronika: Einwanderer in der Kommune. Analysen, Aufgaben und Modelle für eine multikulturelle Stadtpolitik. 1. Aufl.. Essen: Klartext 1996.

Bei Büchern mit mehr als drei Autoren geben Sie am besten nur den ersten an mit dem Zusatz

„u.a.“

Bei Internetdokumenten machen Sie folgende Angaben:

  1. Nachname des Autors,
  2. Vorname des Autors
  3. (Erscheinungsjahr).
  4. Titel des Dokuments (dem <title>-Tag im Quellcode entnommen)
  5. (Art des Dokuments, zB. WWW-Seite bzw. Text-Datei usw., Stand: letztes Änderungsdatum bzw. Version vom Download-Datum).
  6. Internet: komplette URL
  7. (Zugriff: Datum, Uhrzeit).

University of Zurich, Department of Geography (Hrsg.) (1997). Leitfaden wiss. Arbeiten (WWW-Seite, Stand: 15.07.1997). Internet:http://www.geo.unizh.ch/gis/leitf/leitf_home.html (Zugriff: 24.08.1999, 23.11MEZ).

 

Weitere Hinweise zu Quellenangaben:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/musik/tfm/zitate/Zquelle.html

http://www.wissen.de/zitieren-fussnoten-anmerkungen-und-quellenangaben

Bei widersprüchlichen Angaben ist unbedingt der Mentor anzusprechen.

The image shows our cooperation with the online plagiarism detection service PlagScan